Lacrosse: Die schnellste Ballsportart auf zwei Beinen!
Lust mitzumachen?
1. Melde dich für ein Probetraining an!
Hast du Lust, die schnellste Ballsportart auf zwei Beinen zu spielen? Bist du schnell, athletisch und motiviert? Melde dich für ein Probetraining an!
- Herren bei: herren@zurichlacrosse.ch
- Damen bei: damen@zurichlacrosse.ch
- Jugend bei: jugend@zurichlacrosse.ch
2. Noch motiviert?
Lacrosse ist eine schnelle und körperliche Sportart. Zudem braucht es viel Zeit und Energie die Technik zu erlernen, vor allem am Anfang. Deswegen erwarten wir, dass unsere Spieler regelmässig ins Training kommen und Zeit neben den Trainings investieren um ihre Stickskills zu verbessern.
Wir wissen, dass Lacrosse nicht für Jede/Jeden geeignet ist und deswegen geben wir neuen Spielern/Spielerinnen eine Probezeit von einem Monat.
3. Probezeit absolviert? Immer noch motiviert?
Wir freuen uns!
- Anmeldeformular ausfüllen (zuletzt auf diese Seite)
- Mitgliederbeitrag bezahlen (kommt in ein paar Tage per Email als Rechnung)
- Konto bei LeagueMaster erstellen (um Spielberechtigt zu werden)
- Innert dem ersten Jahr: Schiedsrichtergrundkurs absolvieren
Mitgliederbeitrag
Jedes Mitglied zahlt einen jährlichen Beitrag an den Club um die Spiel- sowie Trainingskosten zu decken. Damit ein Spieler/Spielerin (Herren und Damenteam) am Ligabetrieb teilnehmen kann, benötigt man noch zusätzlich eine Spiellizenz von SwissLax. Diese Spiellizenz kostet 50 CHF pro Saison. Um alles für dich zu vereinfachen bezahlen wir die Spiellizenz direkt an SwissLax, benötigen aber eine Rückerstattung von dir, die zusammen mit dem Mitgliederbeitrag auf unser Konto zu überweisen ist.
Mitgliederbeitrag | Spiellizenz | Total | |
Jugend / Schüler | 100 CHF | – | 100 CHF |
Lehrling | 200 CHF | *50 CHF | 250 CHF |
Student | 200 CHF | 50 CHF | 250 CHF |
PhD Student / Berufstätig | 320 CHF | 50 CHF | 370 CHF |
Passive Member | 50 CHF | – | 50 CHF |
*Nach Absprache mit den Coaches, dürfen Jugendliche ab dem 16. Lebensjahr eine Spiellizenz lösen und somit an Spielen teilnehmen.
Diese Beiträge sind für eine ganze Saison (August bis Juni) gültig. Auf Anfrage (bei den Coaches oder Spielleiter/in), ist es auch möglich den Mitgliederbeitrag für eine halbe Saison zu bezahlen; jedoch muss immer eine ganze Spiellizenz gelöst werden.
Konto bei LeagueMaster erstellen
Als letztes muss man ein Konto bei LeagueMaster erstellen. Nach diesem Schritt wird man nicht nur Mitglied bei Zürich Lions, sondern auch bei SwissLax und ist dann entsprechend Spielberechtigt.
Ein Konto kann man hier erstellen: https://app.leaguemaster.de/register. Bitte beachtet beim Anmelden noch folgendes:
- Richtigen Verein auswählen (Zürich Lions Lacrosse Academics)
- Richtiger Name & Geburtsdatum wie im Pass
- Richtige Geschlecht auswählen!
Als Spieler/in müsst ihr euer Spielerprofil selbst anlegen und dieses auch mit allerlei Informationen füllen. Informationen wie Rückennummer oder Position ist da aber nicht in Stein gemeisselt. Das könnt ihr eingeben, kann aber bei jedem Spiel auch noch ändern (z.B. Rückennr. weil jemand doch ein anderes Trikot trägt).
Schiedsrichter werden / Spielregeln lernen
Innert dem ersten Jahr wird erwartet, dass jeder Spieler/jede Spielerin den Schiedsrichter Grundkurs absolviert um die Lacrosse-Regeln zu lernen und nachher den Verein mit Schiri-Einsätze zu helfen. Für diesen Kurs gibt es mehrere Termine pro Jahr. Dieser Kurs ist gratis und wird vom Swiss Lacrosse angeboten.
Nachdem man diesen Grundkurs absolviert hat, kann man erwarten circa ein Spiel pro Saison zu pfeifen (zusammen mit anderen erfahrenden Schiri). Dafür lernt man die Regeln noch besser, und verdient man auch 50,- CHF dafür. Vielleicht hat man sogar spass daran 🙂
Alle Spieler/innen, die Schiedsrichter sind bzw. eine Schiri-Lizenz haben, sollten ihre Bankverbindung in ihrem LeagueMaster Profil hinterlegen, damit Swiss Lacrosse am Ende der Saison den Schiedsrichterspesen ausbezahlen kann. „Keine Bankverbindung, keine Knete“, heisst es von der Liga. Die in LeagueMaster hinterlegten (Bank-)Informationen werden vertraulich behandelt und dienen einzig und allein der Auszahlung der Schiedsrichterspesen durch den Verband.